KALKULATION UND STUNDENVERRECHNUNGSSATZ
Die Grundlage dafür, dass Lackier- und Karosseriebetriebe schwarze Zahlen schreiben und weiter wachsen sind gute Stundenverrechnungssätze und saubere Kalkulationen. Diese beiden Faktoren sind die Stellschrauben zur Erlösoptimierung. Das Erzielen eines guten Stundenverrechnungssatzes ermöglicht eine Gewinnoptimierung, ohne dass Kosten erhöht werden müssen oder zusätzliche Arbeit in der Werkstatt verrichtet wird.
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft indes häufig eine Lücke. Im Seminar erhalten Sie einen Einblick in die tatsächliche Logik der Stundenverrechnungssätze.
Inhalte:
- Der optimale Preis zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Erlösoptimierung: Ansatz und Faktor SVS
- SVS von betriebsnotwendig bis DEKRA
- Kundenmix und SVS
- Rahmenbedingungen einer fachgerechten Kalkulation Aufmerksames Vorgehen bei der Schadensbegutachtung (Erfassen von Kundendaten, Schadensursachen, Schadenshergang sowie die Dokumentation)
- Argumentation der Leistungsoptimierung vor, während und nach der Reparatur
- Erstellen einer sinnvollen Nachkalkulation
- Schnittstellen und Verständigung mit Versicherungen hinsichtlich der Kalkulation
- Berücksichtigung der unterschiedlichen Standpunkte von Versicherern, Prüfdienstleistern, Gutachtern
- Bedeutung effektiver Kommunikation mit allen Beteiligten in der Schadensteuerung
Methoden:
- Impulsvorträge
- Checklisten für die Praxis
- Praktischer Teil: Durchführung einer Kalkulation am Fahrzeug
- Einzel- und Gruppenaufgaben (u.a. Preiserhöhung argumentieren)
- Rollenspiele zur Preisargumentation
Termine:
05. Juni 2019 – Raum Hannover
12. September 2019 – Raum München